114/900 Newton  

 
 

Dieses kleine aber feine Instrument war mein allererstes Teleskop. Ich habe es nach langer Beratung und Überlegung neu gekauft.
Dieser Teleskop-Typ auf der leichten parallaktischen EQ3-Montierung ist für mich immer noch die erste Wahl, wenn man auf der Suche nach einem vernünftigen Einsteigerteleskop ist.

 

 

Es handelt sich hierbei um ein Spiegelteleskop nach dem Newton Prinzip. Der Hauptspiegel hat einen Durchmesser von 114 mm bei einer Brennweite von 900 mm.

 

 
 
Die parallaktische EQ-3 Montierung ist für dieses Teleskop ausreichend stabil und für rein visuelles Beobachten vollkommen ausreichend. Die Motorisierung und ein Telrad-Finder waren das nächste Zubehör, welches ich mir dafür angeschafft hatte.
 
 
Der 1 1/4" Okularauszug ist zwar kein Meisterwerk der Technik und besteht aus Kunststoff, ist aber dennoch ausreichend funktionell.
 
 

Mit diesem Teleskop habe ich unter guten dunklen Verhältnissen sehr viele Messierobjekte beobachten können. Besonders die helleren Nebel und offenen Sternhaufen boten einen überraschend guten Anblick. Auch Saturn und Jupiter sind damit durchaus lohnende Objekte.

Dass die Optik relativ sauber abbildet, zeigt unten stehendes Bild vom Mond.

 

 

Diese Halbmondaufnahme wurde durch das 114/900 Newton mit einer
CANON Powershot G2 Digitalkamera erstellt.
 
 

Vorteile:

  • relativ günstiges und vernünftiges Einsteiger-Instrument
  • bei Motorisierung bequemes visuelles Beobachten möglich
  • prima Leistung an Mond, Sonne, Planeten und hellen Deep-Sky Objekten

Nachteile:

  • relativ geringe Öffnung.
  • etwas unterdimensionierter Okularauszug