Zubehör für die Astrofotografie
 


Man glaubt ja gar nicht, wieviel "Kleinkram" für die Astrofotografie benötigt wird. Ein wichtiger Punkt ist dabei z.B. die Brennweitenanpassung in beide Richtungen oder schlichtweg die Adaptierung der "Teleskopwelt" an die "Kamerawelt".

Nachfolgend ist mein kleines Sortiment an nützlichem und erprobtem Zubehör aufgeführt.


Kameradadaption ans Teleskop:

 

 

 

Um eine DSLR an einen 2" Teleskop-Okularauszug montieren zu können, benötigt man folgende Teile:

1) T2 - 2" Steckhülse (Teleskopzubehör)
2) T2- CANON Bajonett Adapter (Fotozubehör)
3) DSLR mit der Möglichkeit das Objektiv zu entfernen


 
Winkelsucher:
 
 

Seagull 1x und 2x Winkelsucher
Dieser relativ preiswerte Winkelsucher von Seagull ist ein sinnvolles Zubehörteil für die Astrofotografie, weil man sich beim Einblick in den Sucher nicht mehr verrenken muss.
Der Winkelsucher kann von 1-facher auf 2-fache Vergrößerung umgeschaltet werden und wird einfach anstatt der originalen Gummimuschel auf die Kamera aufgesteckt. Ein nützliches Feature ist, dass der Einblickstutzen um 360° gedreht werden kann. Somit ist ein bequemer Einblick in jeder Lage gewährleistet.
Der Schärfepunkt kann an der gummierten Hülse eingestellt werden.

 

 
Brennweitenanpassung:

Barlowlinsen vergrößern die Gesamtbrennweite des Systems um den angegebenen Wert. Die Vergrößerung kann man in gewissen Grenzen noch anpassen, wenn der Abstand vom Linsenelement zur Brennebene variiert wird.
 

 

 

Astro-Physics 2" Barlow Linse 2-fach.
Das Linsenelement kann von der Klemmhülse abgeschraubt werden und z.B. direkt an die Kamera montiert werden. Dadurch ergibt sich eine Brennweitenverlängerung von nur noch ca. 1.5-fach.
Praktisch ist, dass das Linsenelement sowohl ein T2-Gewinde (M42x0.75) als auch ein 2" Filtergewinde (M48x0.75) hat.
Mechanisch und optisch über jeden Zweifel erhaben.

 

 

Shorty-Plus 2-fach Barlow-Linse 1.25"
Kurze Ausführung mit guter optischer Qualität
3-fach Barlow Linse 1.25"
Lange Ausführung, gute optische Qualität
 
 
 
 

1.5x Kenko Telekonverter TELEPLUS MC

Dieser Telekonverter stammt direkt aus dem Fotozubehör. Dieser kann zwischen Kamera und Objektiv montiert werden und erhöht die Brennweite um den Faktor 1.5x

1) 2" Steckhülse
2) T2-Adapter mit CANON Bajonett
3) Telekonverter, beidseitig CANON Bajonett

 
 

 
Bildfeldkorrektoren:

Bei kurzbrennweitigen Refraktoren ist das Bildfeld inder Brennebene nicht eben. Wenn dies nicht korrigiert wird, werden die Sternabbildungen am Rand nicht exakt scharf dargestellt.

Spiegelteleskope mit sehr "schnellen" Öffnungsverhältnissen wie z.B. f/4 sind aus physikalischen Gründen besonders am Bildfeldrand mit Koma behaftet. Spezielle Komakorrektoren vermindern den Effekt, dass Sterne am Bildfeldrand kometenartige "Schwänzchen" bekommen
 
TeleVue 0.8x Reducer / Field Flattener 2"

Dieses Zubehörteil von Televue ist für Refraktoren von 800mm - 1000mm Brennweite geeignet. Es vermindert die Gesamtvergrößerung um den Faktor 0.8 und ebnet gleichzeitig das Bildfeld.
 
Baader Koma-Korrektor MPCC (Multi Purpose Coma Corrector)

Dieser Klassiker von Baader-Planetarium ist für die Fotografie mit schnellen Newton-Teleskopen nahezu unerlässlich um die Koma zu reduzieren. Die Brennweite bleibt dabei erhalten.
Auch visuell ist dieser Korrektor verwendbar, wenn der Abstand zur Okularfeldblende exakt eingehalten wird.

 
Verlängerungshülsen / Reduzierhülsen / Verbindungen
 
 
Manchmal ist es nötig, den Weg vom Okularauszug bis zur Kamerabrennebene anzupassen, um überhaupt in der Fokus zu kommen.
Hierbei können 2"-Verlängerungshülsen hilfreich sein. Es gibt diverse Längen im Handel. Sicher und komfortabel ist es, wenn ein Messing-Klemmring eingebaut ist. Die Klemmung ist viel besser und es werden keine Steckhülsen durch Schrauben zerkratzt. Um Reflexionen zu vermeiden, sollte die Innenhülse gut geschwärzt und / oder geriffelt sein.
 
 
Reduzierhülse 2" auf 1.25"
Edle Ausführung mit Messing-Klemmring aus poliertem und eloxiertem Alu.
 
 
 
 
Baader Ringschwalbe und Ringklemme
Absolut geniales Verbindungssystem auf T2-Gewinde Basis. 360° Rotationsmöglichkeit, bomenfester Sitz und perfekte Zentrierung. Ideal auch zur Adaption von Binos und Kameras.
1) Ringklemme
2) Ringschwalbe

 
 

Fernauslöser / Timer

 

 
Fernauslöser CANON RS60-E3
Kleines aber feines Teil um ohne Erschütterungen auslösen zu können. Die Taste kann durch Herunterdrücken und Vorschieben auf Dauerauslösung geschaltet werden.
Dies ist besonders praktisch, wenn man Langzeitaufnahmen im Bulb-Modus machen will
 

Universal-Timer Bausatz für DSLR-Kameras
gibt es hier zu bestellen: www.sternhimmel-ueber-ulm.de/timer00.htm

Dieser geniale Timer kann entweder komplett aufgebaut oder für den versierten Bastler als Bausatz bezogen werden. Der Timer hat viele Funktionen, ein 2-zeiliges Display, funktioniert tadellos und ist um einiges günstiger als das Originalteil. Sehr zu empfehlen!

Anschluss an die Kamera durch einen 2.5mm Klinkenstecker, also im Prinzip gleich, wie der oben gezeigte Fernauslöser.